Wir möchten Sie gerne über das WLAN und im Besonderen über WLAN Repeater informieren. Außerdem finden Sie bei uns Informationen über alles, was Ihrem WLAN Verstärker Probleme bereiten könnte und Hilfe zum Einrichten der WLAN Router und Repeater.
Inhalte
Alles zum Thema WLAN Verstärker
WLAN Repeater Funktionsweise
Grundsätzlich verstehen wir unter einem Repeater für WLAN einen Signalverstärker, weshalb dieses Gerät auch häufig WLAN Verstärker genannt wird. Mit einem solchen WLAN Booster wird die Reichweite und Intensität des WLAN-Signals vergrößert. Das primäre Ziel für Benutzer ist demnach die Ausweitung des drahtlosen Funknetzes, also des WLAN Netzes.
Solche WiFi Repeater werden inzwischen oft benötigt, da aufgrund der dicken Decken und Wände in den Gebäuden das Signal eines WLAN Routers nur wenige Meter weit reicht. Folglich ist die Datenübertragung in den Räumen nicht gleich gut oder gar nicht gewährleistet.
Die WLAN Repeater treten dann als der Signalverstärker zwischen dem Router und dem Endnutzer auf. Er empfängt die Signale des Routers und sendet sie erneut aus, sodass die Reichweite des WLAN Netzes erweitert wird.
Auf diese Weise wird eine breitere und effizientere Datenübertragung im Gebäude geschaffen, ohne dass irgendwelche Netzwerkkabel zum Einsatz kommen müssen.
Direkt zur WLAN Repeater Test Vergleichstabelle
Datenübertragung
Bei diesem Vorgang kann es zu einer Verringerung der Maximalgeschwindigkeit von Datenübertragungen kommen. Dies passiert vor allen Dingen bei falscher Aufstellung des Repeaters. Der Verlust der Geschwindigkeit kann bis zur Hälfte betragen, denn der Wireless LAN Repeater ist zugleich ein WLAN Empfänger, ein weiterer Nutzer also.
Aufgrund eventueller hoher Geschwindigkeitsverluste ist es leider nicht möglich, hintereinander mehrere WLAN Repeater zu schalten. Hierbei wäre das Ergebnis sehr ernüchternd oder es kann keine Datenübertragung mehr zustande kommen.
Das Praktische bei der Anwendung eines WLAN Repeaters ist, dass er nur einmal mit dem Router verbunden wird und danach die Verbindung jedes Mal automatisch aufgebaut wird. Für die erste Verbindung nutzen die meisten WLAN Repeater die WPS-Funktion (= Wi-Fi Protected Setup). Der WLAN Repeater wird dabei einfach, schnell und sicher mit dem Router verbunden, ohne überhaupt Passwort und Namen angeben zu müssen.
Einige Hersteller bieten ihre eigens produzierten WALN Repeater an. Die bedeutet, dass Käufer vor dem Kauf darauf achten müssen, ob der Repeater vom gleichen Hersteller ist wie ihr Router. Ansonsten könnten bei der Anwendung Kompatibilitätsprobleme auftreten.
In der Regel kooperieren die WLAN-Router nur zwischen den Geräten des eigenen Herstellers. Viele Firmen produzieren mittlerweile WLAN Repeater. Gute Hersteller sind zum Beispiel Netgear, Fritz und Huawei. Außerdem gibt es auch Telekom WLAN Repeater.
Verstärker
Das kennen viele: In dem Zimmer nahe des Routers ist der Empfang ausgezeichnet und ein paar Räume weiter liefert der Router nur Daten in einer Geschwindigkeit eines uralten Modems. Ein Verstärker für WLAN Router kann tatsächlich erfolgreich die WLAN-Reichweite erhöhen.
Der Repeater befindet sich in einer Steckdose zwischen WLAN Empfänger und Router. Die Signale des Routers werden lediglich verstärkt weitergesendet. Eigentlich erzeugt der Repeater dabei ein WLAN-Netz und die Geräte in der Nähe des Repeaters profitieren von einem besseren Empfang.
Der Repeater ist demnach ein Verstärker für WLAN und kann die WLAN Reichweite erhöhen.
Geschwindigkeit
Je näher die Entfernung zum Router desto höher ist die Geschwindigkeit. Je größer die Entfernung, desto schwächer wird der Empfang und desto sinnvoller wird eine WLAN Repeater. Zu schwachem WLAN-Empfang trotz eines Repeaters sagen Verkäufer der Elektro-Fachmärkte meist, dass die Nutzer den Repeater falsch aufgestellt haben. Der WLAN Booster bringt tatsächlich am meisten, wenn er auf der Hälfte der Strecke zwischen WLAN-Gerät und Router aufgestellt wird.
Konfiguration
Der Router und der Repeater sind über eine WPA2-Verschlüsselung verbunden. So funktioniert das Einrichten:
Einrichten per WPS: Per Knopfdruck geht es am einfachsten mit WPS (= WiFi Protected Setup). Dadurch ersparen wir uns das Eingeben von Passwörtern.
Einrichten per Einrichtungsseite: Häufig wird WLAN zur Einrichtung des Repeaters angeboten, (Tests haben ergeben, dass es sich bei fast allen, außer bei einigen wenigen, um Fritz Repeater handelt). Sie verbinden Ihr Notebook oder das Tablet damit und per Internet-Browser rufen Sie die Einrichtungsseite des entsprechenden Repeaters auf. Darin wählen Sie das WLAN, mit dem der Repeater verbunden werden soll, und geben das WLAN-Passwort ein. Wenn die Verbindung zum Repeater steht, wird sich das Einrichtungs-WLAN abschalten.
Stromverbrauch
In Tests wurde festgestellt, dass die Geräte zwischen 1,7 Watt (ohne Übertragung) und 4,7 Watt (bei Übertragung) verbrauchen. Jährlich sind das demnach ungefähr 15 bis 35 Kilowattstunden. Bei den jetzigen Strompreisen ergibt das Stromverbrauchskosten zwischen 4 und 9 Euro, was als jährliche Ausgabe für die meisten Nutzer zu vernachlässigen ist.
Direkt zur WLAN Repeater Test Vergleichstabelle
Zusammenfassung
Um den Repeater benutzen zu können, müssen Sie natürlich zunächst das WLAN einrichten. Hierbei sollte Folgendes beachtet werden:
Die benötigte Hardware
Sie brauchen:
- Telefonanschluss analog
- Telefon analog
- Splitter
- Notebook oder PC mit Netzwerkkarte
- DSL-Modem oder WLAN Router
Falls mehrere Notebooks oder PCs das Internet nutzen wollen, wird ein WLAN Router benötigt. Provider stellen zu einem DSL-Vertrag kostenlos einen Splitter und WLAN Router zur Verfügung, in dem das DSL Modem bereits integriert ist. Außerdem haben die heutigen PCs und Notebooks schon eine integrierte Netzwerkkarte. Sie schließen nur noch die Hardware an, damit die Verbindung zum Router hergestellt werden kann.
Die Verbindung herstellen
- Den Router einschalten.
- Um die Verbindung herzustellen: Auf das WLAN Symbol Ihres Bildschirmes klicken und danach auf den Netzwerk-Namen, dieser entspricht häufig dem Routernamen.
- Abfragefenster erscheint und nun muss der WLAN Netzwerkschlüssel eingetippt werden.
Das Routermenü aufrufen
- Den Browser starten und die Adresse des Router-Menüs aufrufen.
- Die Zugangsdaten für die DSL Anschlüsse im Menü eingeben.
- Über die DHCP-Einstellung den Internetzugang konfigurieren.
Nahezu alle Anbieter bieten mittlerweile hilfreiche Assistenten an, mit denen das WLAN-Netz schnell und unkompliziert eingerichtet werden kann. Danach sollten Sie noch Ihr WLAN-Netz verschlüsseln, wobei viele Hersteller auch hierfür einen Assistenten bieten. Falls Sie nun merken, dass das Signal in manchen Zimmern zu wünschen übrig lässt, sollten Sie einen entsprechenden WLAN Repeater hinzukaufen.
Hier klicken für den besten WLAN Repeater für 2023
FAQ’s – Häufig gestellte Fragen über WLAN Repeater
Kann ich mehrere WLAN Repeater miteinander koppeln?
Damit die Reichweite des WLAN Empfangs erhöht werden kann, bieten viele Hersteller WLAN Repeater an. Diese Geräte nehmen das Signal vom Access Points auf, verstärken es und bauen ein eigenes Funknetz auf. Die Client-Signale werden an den Router weitergeleitet. Da die Distanz, um entfernte Client-Signale zu erreichen nicht genügt, müssen 2 oder 3 Repeater hintereinander installiert und miteinander gekoppelt werden. Für die Installation müssen einige Dinge beachtet werden.
Wir die Schnelligkeit des Internets langsamer durch einen WLAN Repeater?
Ja, die Kopplung mehrerer Repeater hat auch einen Nachteil: Die WLAN Geschwindigkeit halbiert sich, da die Geräte immer nach 2 Seiten senden und empfangen (Access Point zum Client und Client zum anderen Repeater). Die erreichbare Datenrate beträgt deshalb im Funknetz der 2 Repeater nur noch knapp 1/4 dessen, was nach dem WLAN Standard möglich ist. Mehrere Repeater sollten also nur dann gekoppelt werden, wenn keine hohe Datenrate benötigt wird, zum Beispiel für das Internetsurfen. Zum Streamen von TV-Inhalten bei Internetfernsehen sind mehrere WLAN Repeater also nicht empfehlenswert. Alternativ kann man Gebrauch von der Powerline-Technologie machen.
Sind WLAN Repeater zuverlässig oder fallen manchmal auch aus?
Moderne WLAN Repeater arbeiten mit neuster Technologie und sind eigentlich zuverlässig funktionierend, aber auch Technik ist nicht unfehlbar, also kann es durchaus auch zu Ausfällen kommen.
Sollte die Einrichtung von einem Profi übernommen werden oder kann ich das auch als Laie?
Auch als Laie kann man die Einrichtung des Repeaters vornehmen. In jedem Fall kommt man nicht um eine Einrichtung via Browser herum. Diese gestaltet sich bei den meisten Herstellern sehr einfach. Im Lieferumfang der Geräte befinden sich leicht nachvollziehbare Anleitungen. Das richtige Netzwerkprotokoll wird vom Betriebssystem immer schon bereit gestellt, was definitiv ein Vorteil ist. Mit dem Repeater wird im Endeffekt ein Gerät verbunden und angegeben, welches Netzwerk verstärkt werden muss.
Funktionieren Repeater unterschiedlicher Hersteller miteinander?
Ja und Nein. Prinzipiell muss die Geschwindigkeit und Leistung des Repeaters zum Router passen. Man muss also darauf achten, dass der Router und WLAN Repeater den gleichen WLAN-Standard benutzt. Der Repeater sollte außerdem über die gleiche Anzahl von MIMO-Streams verfügen, bzw. die gleiche Anzahl von Datenströmen unterstützen, damit das Tempo des Routers korrekt ausgenutzt werden kann. In den technischen Details müsste diese Angabe zu finden sein. Wenn in den Angaben „2×2“ zu lesen ist, bedeutet das, dass 2 parallele Datenverbindungen beim Senden und Empfangen vorhanden sind.
Muss der Repeater die gleiche Marke haben wie der Router?
Nein. Router und Repeater unterschiedlicher Hersteller können durchaus gemeinsam betrieben werden. Allerdings lassen sich bestimmte Features nicht verwenden oder eine App, zum Beispiel die Einrichtungsapp des Routers, funktioniert nicht für den erworbenen Repeater. Am besten ist es schon, wenn Repeater und Router von der gleichen Marke sind.
Wie teuer sind WLAN Repeater überhaupt?
WLAN Repeater kosten zwischen 20 Euro und 100 Euro.
- AVM
- Telekom
- Amazon
- Aldi
- Busch Jäger
- Conrad
- Cisco
- Devolo
- Expert
- eBay
- Euronics
- Huawei
- Hosome
- Hama
- Joowin
- JCG
- Kaufland
- Lidl
- Lancom
- Medion
- Media Markt
- Netgear
- Obi
- Otto
- Real
- Saturn
- TP Link
- Ubiquiti
- Vodafone
- Xiaomi
- Zyxel
- 1&1
- AVM Fritz! 1750E
- AVM Fritz 310
- AVM Fritz 2400
- AVM Fritz Powerline
- Devolo 9789 WiFi AC
- Devolo 9421 WiFi
- D-Link Wireless Range Extender N300
- Netgear WN3000RP N300
- Netgear EX6110 - AC1200-Dual-Band
- Netgear N300
- YONIS RJ45
- TP-Link Tl-Wa850re
- TP-Link RE450 Gigabit (AC1750-Dualband)
- TP-Link RE200 Dualband (AC750)
- Nighthawk® Tri-Band-WLAN-Repeater X6S
- Medion 87070
- Mit App
- Crossband Repeating
- DVB-C
- Dualband
- Gigabit Lan
- Hutschienen-Montage
- Kabelgebunden
- Mit Steckdose
- Mit LAN Anschluss
- Mit externer Antenne
- Ohne WPS
- Wetterfest
- 2x Lan
- Mit Zeitschaltuhr
- USB
- 2,4 Ghz
- 5 Ghz
- Für Außen
- Für Camping
- Für Speedport
- Für den Garten
- Für Gaming
- Für Hotels
- Für PS4
- Für Wohnmobil
- Zum Streamen
- Für Telekom Router
- Für Connect Box
Tipps zur Produktpflege von WLAN Repeater
Ein WLAN Repeater, welcher das Internet-Signal verstärkt und vor allem in Wohnungen mit sehr dicken Wänden oder schalldichten Armaturen zum Einsatz kommt, ist sehr praktisch und zudem sehr einfach zu installieren. Das Gerät nimmt das Signal vom Access Point auf, verstärkt es und baut ein eigenes Funknetz auf. Die Client-Signale werden an den Router weitergeleitet. Da die Distanz, um entfernte Client-Signale zu erreichen in vielen Wohnungen nicht ausreichend ist, müssen mehrere Repeater hintereinander installiert und miteinander gekoppelt werden. Die Pflege einen WLAN Repeaters ist denkbar einfach. Mithilfe einiger Tipps hat man lange Zeit Freude an dem Gerät.
Wie wird ein WLAN Repeater gereinigt?
Bevor man mit der Reinigung des WLAN Repeaters beginnt, sollte man das Gerät zunächst komplett ausschalten. Darüber hinaus ist darauf zu achten, dass der Repeater vom Strom getrennt wird, damit kein ungewollter Kurzschluss verursacht wird oder das Gerät auf eine andere Art beschädigt wird. WLAN Repeater bestehen zum größten Teil aus elektronischen Teilen, weshalb sehr viel kaputt gehen kann, wenn man nicht vorsichtig genug ist.
Nach dem Ausschalten wird der WLAN Repeater mit einem herkömmlichen Mikrofasertuch abgewischt. Zunächst die Außenseite des Repeaters. Mit dem Tuch kann Staub entfernt werden, welcher sich mit der Zeit absetzt. Es werden alle Seiten des WLAN Repeaters vorsichtig abgewischt. Das verwendete Tuch kann unter Umständen auch in feuchtem Zustand zum Abwischen verwendet werden. Wichtig zu beachten ist allerdings, dass das Tuch nicht zu nass ist und tropft. Es darf auf keinen Fall Flüssigkeit in das Innere des WLAN Repeaters gelangen, da ansonsten Schäden verursacht werden.
Falls der Repeater mit gröberen Verschmutzungen versehen ist, kann er gegebenenfalls auch mit einem speziellen Kunststoffreiniger sauber gemacht werden. Natürlich sollte hierzu nur die Oberfläche der Außenseite gereinigt werden. Mit einem Kunststoffreiniger lassen sich auch grobe Verunreinigungen, wie zum Beispiel Ablagerungen von Nikotin, die mit einem herkömmlichen Tuch nicht entfernbar sind, ganz einfach beseitigen. Der Kunststoffreiniger wird ganz einfach auf das Mikrofasertuch gespritzt und nicht direkt auf den WLAN Repeater. Beim Wischen und Beseitigen der Verunreinigungen sollte man ein wenig Druck ausüben. Die Verschmutzung sollte von dem Gerät schnell rückstandslos verschwinden. Da es sich bei einem WLAN Repeater um ein elektronisches Gerät handelt, sollte man bei der Reinigung auf jeden Fall darauf achten, dass keine Flüssigkeiten in das Innere des Gehäuses eindringen, ansonsten kann es zu einem Kurzschluss kommen, der das Gerät irreparabel beschädigt. Eine regelmäßige Pflege, vor allem des Außengehäuses, ist sehr wichtig und trägt dazu bei, dass man lange etwas von dem Produkt hat. Falls das Gerät aus irgendwelchen Gründen für einen bestimmten Zeitraum nicht mehr benötigt wird, sollte man es in eine staubdichte Box legen und an einem kühlen sowie trockenen Ort lagern. Der WLAN Repeater sollte auf keinen Fall auf Dauer der direkten Sonne ausgesetzt werden – die Elektronik könnte Schaden nehmen.